Für die zentrale Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus (Neubau und Altbau) bietet Etherma die Warmwasserwärmepumpe »Aqua WHP« (Bild 1). Sie erzeugt Warmwasser unabhängig vom vorhandenen Heizsystem. Die Wärmepumpe arbeitet mit der Raumluft, wahlweise mit Hilfe eines Adapters auch mit Außenluft. Der Hersteller empfiehlt die Innenaufstellung und als Standort einen Raum, der gekühlt werden muss, wie Vorrats- oder Weinkeller, oder einen Raum mit hohen Wärmelasten wie beispielsweise die Waschküche. Die Wärmepumpe holt sich rund 75 % der benötigten Energie aus der Raumluft, der sie Wärme entzieht. Nur die restlichen 25 % entnimmt sie dem Stromnetz. Besonders effizient arbeitet die »Aqua WHP«, wenn sie diesen Strombedarf aus einer hauseigenen Photovoltaikanlage decken kann. Zu deren Anschluss ist sie Smart-Grid-fähig.
Die Anwendung mit Außenluft bietet sich bei stark isolierten Neubauten an, wenn man das Auskühlen des Gebäudes befürchtet. Beim Einsatz mit Außenluft arbeitet die Wärmepumpe effizient bis zu einer Außenlufttemperatur von -5 °C. Unterhalb dieser Außentemperatur – oder wenn das gesamte Warmwasser verbraucht wurde – schaltet sich ein elektrischer Heizstab zur Unterstützung ein.
Die »Aqua WHP« Wärmepumpe ist der Effizienzklasse A+ zugeordnet. Sie erzeugt Warmwasser bis zu 62 °C. Zur Ausstattung gehören ein geräuschoptimiertes Lüftersystem und ein großflächiger Verdampfer für effizienten Wärmeaustausch und Abtauung. Die Einheit ist vormontiert, was die Installation vereinfacht. Die Regelung ist ebenfalls voreingestellt. Smarte Funktionen sorgen dafür, dass das Speicher-Warmwasser abhängig vom Verbraucherverhalten automatisch beheizt wird.
Tipps, um Ihre elektrische Installation zum ersten Mal richtig zu machen
Maintal wird durch neue WLAN-Hotspots zur Smart City
Unternehmen im Kreis Pinneberg : Was Autoflug aus Rellingen sich von Ministerpräsident Daniel Günther wünscht
Black Desert Online: Wartung am 3. Februar Angekündigt – Server Down